Neue Beleuchtung für die Waasenbrücke in Leoben
Modernes Licht für ein historisches Wahrzeichen
Die Waasenbrücke in Leoben verbindet nicht nur zwei Stadtteile, sondern auch Vergangenheit und Moderne. Im Zuge der Generalsanierung dieses historischen Bauwerks wurde die Beleuchtung neu konzipiert – mit dem Ziel, sowohl die ästhetische Wirkung der Brücke zu unterstreichen als auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auf den Geh- und Radwegen zu optimieren. Die ELEKTRON Austria durfte dieses besondere Projekt begleiten und die Lichtplanung sowie die passenden LED-Leuchten liefern.
Foto zur Verfügung gestellt von: © Daniel Tenconi
Nachgefragt bei Sherwin Hiller
Stadtamt Leoben, Referat Facility Management und Tiefbau
Warum war eine neue Beleuchtung notwendig?
Die bestehende Beleuchtung war in die Jahre gekommen. Energetisch ineffizient und technisch nicht mehr zeitgemäß, wurde sie der Bedeutung der Brücke nicht mehr gerecht. Eine moderne Lösung sollte nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern sich auch harmonisch in das denkmalgeschützte Bauwerk einfügen.
Beleuchtungslösung zwischen Technik und Denkmalschutz
Eine der größten Herausforderungen bei diesem Projekt war die Montage der Leuchten. Da es sich um eine denkmalgeschützte Fachwerkbogenbrücke aus Stahl handelt, durften keine Bohrungen vorgenommen werden. Die Lösung: speziell angefertigte Klemmen, die die Struktur der Brücke unangetastet ließen. Diese innovative Befestigung entstand in enger Abstimmung mit dem Denkmalamt sowie einem lokalen Schlosser.
Zum Einsatz kamen LED-Leuchten der Produktfamilie Luma Gen2, farblich exakt auf den neuen Brückenanstrich abgestimmt. Tagsüber fügen sie sich nahezu unsichtbar in die Architektur ein, nachts ist die Beleuchtung nur auf den gezielten Flächen bemerkbar, ohne aufdringlich zu wirken.
Foto zur Verfügung gestellt von: © Daniel Tenconi
Nachhaltigkeit und Schutz der Mur-Fauna
Ein weiteres wichtiges Kriterium war der Schutz der Umwelt. Die neue Beleuchtung folgt einer klaren Philosophie: Licht für Menschen, nicht für Fische. Durch eine gezielte Lichtlenkung in warmweißer Lichtfarbe mit engstrahlender Optik wird verhindert, dass unnötiges Streulicht die Wasseroberfläche der Mur aufhellt. Dies reduziert die Lichtverschmutzung und minimiert Störungen für die lokale Fauna.
Die Wirkung der neuen Beleuchtung
Die Rückmeldungen aus der Gemeinde sind durchweg positiv. Tagsüber bleibt die Technik dezent im Hintergrund, während die Beleuchtung nachts für eine gleichmäßige, sichere Aufhellung Ausleuchtung der Geh- und Radwege sorgt. Das warmweiße Licht schafft eine angenehme Atmosphäre, ohne die Umgebung zu dominieren.
Lehren für zukünftige Projekte
Jedes Beleuchtungsprojekt bringt wertvolle Erkenntnisse mit sich. Besonders wichtig war in diesem Fall die enge Abstimmung aller Beteiligten – von der Stadt über die Denkmalpflege bis hin zu den Elektrikern und Planern. Mit der neuen Beleuchtung erstrahlt die Waasenbrücke nicht nur in neuem Glanz, sondern vereint auch moderne Lichttechnik mit den Anforderungen des Denkmalschutzes – ein gelungenes Beispiel für nachhaltige und durchdachte Stadtbeleuchtung.